Gemeinsame Erklärung von Land und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Solidarität mit der Ukraine – Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland ruhen bis auf Weiteres! weitere Informationen
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) - Spitzenmedizin auf internationalem Niveau
Im Universitätsklinikum Bonn (UKB) finden pro Jahr etwa 500.000 Behandlungen von Patient*innen statt, es sind ca. 9.500 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,8 Mrd. Euro. Neben den 3.500 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr 550 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, hatte in 2023 in der Forschung über 100 Mio. Drittmittel und weist den zweithöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf. Das F.A.Z.-Institut hat das UKB mit Platz 1 unter den Uniklinika in der Kategorie „Deutschlands Ausbildungs-Champions 2024“ ausgezeichnet.
Liebe Besucher der UKB-Website,
im Namen des Vorstandes das Universitätsklinikum Bonn (UKB) heiße ich Sie herzlich auf unseren Internetseiten willkommen.
Mit seinen etwa 9.500 Mitarbeitenden stehen wir zusammen mit der Universität Bonn für höchste Qualität in Krankenversorgung, Forschung und Lehre.
Bitte zögern Sie nicht, mit Ihren Anliegen Kontakt aufzunehmen über die spezifischen E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die hier jeweils angegeben sind.
Mit herzlichen Grüßen.
Ihr Prof. Dr. med. Bernd Weber,
Kommissarischer Vorstandsvorsitzender und Dekan der Medizinischen Fakultät
Dear visitors of the UKB-Website,
in the name of the Board of the University Hospital Bonn (UKB) I welcome you to our website.
With more than 9.500 employees we thrive together with the University of Bonn to provide excellent quality in patient care, research and teaching.
Please don’t hesitate to contact any of the email addresses or telephone numbers given on this website.
Best regards and wishes
Yours Prof. Dr. Bernd Weber, MD
Acting CEO and Dean of the Faculty of Medicine
English speaking visitors please refer to
International Medical Service.
Do not hesitate to contact us at any time
Aktuelles
Das UKB beteiligt sich wieder am Girls´ und Boys‘ Day und bietet Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, die vielfältige Berufswelt eines Universitätsklinikums zu entdecken. Denn Vielfalt ist am Universitätsklinikum Bonn (UKB) mehr als nur ein Wort. Der Bonner Maximalversorger bietet eine beeindruckende Bandbreite an Fachbereichen, die weit über Medizin und Pflege hinausgehen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patient*innen zu unterstützen. Ohne die Elektro- und Betriebstechnik, die Schreinerei oder die Werkfeuerwehr würde der Betrieb der Klinik nicht funktionieren. Ideale Bedingungen also für einen Aktionstag, der im Rahmen eines eintägigen Praktikums eine Berufsorientierung frei von Geschlechterklischees ermöglichen soll.
Die Versorgung von Betroffenen mit Long- und Post-COVID weist trotz der vielen Fortschritte in den letzten Jahren weiterhin große Lücken auf. So existieren bis heute keine Tests, da bisher keine Biomarker für Langzeitfolgen einer Corona-Infektion bekannt sind. Bonner Forschende des Instituts für Humangenetik möchten nun dazu beitragen, die Diagnose von Long- und Post-COVID zu beschleunigen und mögliche Biomarker ausfindig zu machen, die eventuell auch Subgruppen der Erkrankungen unterscheiden könnten. Dafür werden im Rahmen einer Studie anhand von Blutproben die genomischen Daten von Betroffenen analysiert. Das Projekt wird vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit 1,34 Millionen Euro gefördert.
Heute erhielt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) besonderen Besuch: Der Rotary Club Bonn und weitere Rotary Clubs engagieren sich für das Projekt „Fruchtalarm“. Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident des Rotary Clubs Bonn, war mit weiteren Rotary Club Mitgliedern heute vor Ort am UKB, um die Förderung des Programms zu bekräftigen. Mit bunten, alkoholfreien Cocktails sorgt das Team von „Fruchtalarm“ regelmäßig für eine willkommene Abwechslung bei den jungen Patientinnen und Patienten der kinderonkologischen Station.
Ungleichgewichte im menschlichen Energiehaushalt können schwerwiegende gesundheitliche Folgen wie Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes und Krebs haben. Daher ist es dringend erforderlich, den Funktionen des Fettgewebes auf den Grund zu gehen und so neue präventive und therapeutische Ansätze zu entwickeln. Vom 31. März bis 2. April richtet der DFG-geförderte Transregio Verbund SFB/TRR33 die internationale Tagung „BATenergy Conference 2025“ erstmals in Bonn aus. Im Biomedizinischen Zentrum I (BMZ I) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) diskutieren Forschende aus der ganzen Welt unter anderem über das Potenzial von energieverbrennendem braunen Fett, krankhaftes Übergewicht und seine Begleiterscheinungen zu bekämpfen.
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert im Rahmen ihrer Initiative „Freiraum“ gleich acht Projekte der Universität Bonn zu Innovation in der Lehre, die in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Bonn (UKB) umgesetzt werden. Damit hat die Universität von den 153 geförderten Projekten die zweitmeisten eingeworben. Angesiedelt sind alle acht Projekte, die insgesamt rund 2,6 Millionen Euro Fördergelder erhalten, an der Medizinischen Fakultät. Mit der Initiative „Freiraum“ fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre neue und experimentelle Ideen in der Lehre.
Wie behält das Gehirn die Abfolge von Ereignissen im Gedächtnis? Das wollten Forschende vom Universitätsklinikum Bonn (UKB), der Universität Bonn, dem Universitätsklinikum Tübingen und der Universität Tübingen herausfinden. Sie konnten durch eine besondere Messmethode mit implantierten Elektroden im menschlichen Gehirn zum ersten Mal eine gängige Theorie zu Gedächtnisprozessen prüfen. Das Antwortmuster der Nervenzellen erfolgt dabei nicht so, wie in der Theorie vermutet. Die Ergebnisse sind jetzt im renommierten Fachjournal „Nature Neuroscience“ erschienen.
The research field of "cellular IRESes" lay dormant for decades, as there was no uniform standard of reliable methods for the clear characterization of these starting points for the ribosome-mediated control of gene expression. Researchers at the University Hospital Bonn (UKB) and the University of Bonn, in collaboration with Stanford University in California (USA), have now developed a toolbox as a new gold standard for this field. They hope to discover strong IRES elements that are directly relevant for synthetic biology and for application in emerging mRNA therapeutics. The results of their work have been published in The EMBO Journal.
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Wenn Medikamente nicht vertragen werden oder nicht wirken – Möglichkeiten der Optimierung der Arzneimitteltherapie“ referieren Oberarzt Dr. Martin Coenen und Dr. Thomas Büttner von der Klinisch-Pharmakologischen Ambulanz am Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie über die Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten und stellen die Arbeit der seit 2024 fest etablierten Arzneimittelsprechstunde am UKB vor, die Patientinnen und Patienten umfassende Unterstützung bei Fragen zu ihrer Arzneimitteltherapie bietet.
Prof. Dr. Kaan Boztug leitet die neu gegründete Klinik für Pädiatrische Immunologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Der 47-jährige Experte für seltene Erkrankungen des Immunsystems und der Blutbildung will dort ein Zentrum für angeborene Immundefekte mit Diagnostik und Behandlung bis hin zu Immun- und Stammzelltherapien etablieren. Im Rahmen seiner ERC-Grant-geförderten Forschung hat er über 20 Immundefekte erstmals beschrieben und die zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen entschlüsselt. Prof Boztug kommt frisch aus Wien, wo er unter anderem als Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für seltene und undiagnostizierte Krankheiten, Oberarzt am St. Anna Kinderspital und als Wissenschaftlicher Direktor der St. Anna Kinderkrebsforschung tätig war.
Auf Einladung des Vorstands des Universitätsklinikums Bonn (UKB) besuchten heute hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Staatsanwaltschaft und Polizei das Institut für Rechtsmedizin des UKB. Ziel des Treffens war es, einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aufgaben und aktuellen Entwicklungen des Instituts zu geben.
Heute fand am Universitätsklinikum Bonn (UKB) die Auftaktveranstaltung für einen interdisziplinären Austausch zum Thema Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen statt. Vertreterinnen und Vertreter der Kliniken für Augenheilkunde der Universitätskliniken Hamburg (UKE) und Düsseldorf (UKD) besuchten das UKB, um gemeinsame Strategien zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks im Klinikbetrieb zu entwickeln. Im Rahmen des Treffens wurden auch der OP- und Stations-Bereich der Augenklinik des UKB gemeinsam besichtigt, um bestehende nachhaltige Maßnahmen und Potenziale direkt vor Ort zu evaluieren.
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) gehört zu den besten Krankenhäusern Deutschlands und wurde im renommierten Ranking „World’s Best Hospitals 2025“ des US-Magazins Newsweek unter den Top 10 der bundesweit ausgezeichneten Kliniken auf Platz 9 gelistet. Diese Platzierung unterstreicht die herausragende medizinische und wissenschaftliche Exzellenz des UKB sowie das Engagement für eine erstklassige Patientenversorgung.
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) setzt einen neuen Meilenstein in der Versorgung und Erforschung von rheumatologischen Gefäßentzündungen (Vaskulitiden): Mit der Gründung des „Vaskulitis Zentrums West“ unter der Leitung der Rheumatologie des UKB wird die Expertise des Standorts weiter gestärkt und ausgebaut. Das Vaskulitis Zentrum West soll als überregionales Kompetenzzentrum für die spezialisierte Behandlung von Patientinnen und Patienten mit entzündlichen Gefäßerkrankungen, insbesondere der Riesenzellarteriitis, aber auch anderen Vaskulitiden etabliert werden.
Eine aktuelle Studie mit Beteiligung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat untersucht, welche Behandlungsstrategie bei einer Hochrisiko-Lungenembolie die besten Überlebenschancen bietet. Die Ergebnisse, jetzt veröffentlicht im renommierten Fachjournal „Intensive Care Medicine“, liefern entscheidende Hinweise für die zukünftige Therapie dieser lebensbedrohlichen Erkrankung.
Am 07. und 08. März veranstalten die Universitätsklinika Köln und Bonn zum dritten Mal in Folge das gemeinsame Kongressformat „BEWEGUNG AM RHEIN / Köln-Bonner Forum für Orthopädie und Unfallchirurgie“. Die Kongressteilnehmenden können sich auf zwei Tage mit Vorträgen zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Orthopädie und Unfallchirurgie freuen sowie praxisorientierte Diskussionen mit Expert*innen, Workshops und vielen interaktiven Elementen. Veranstaltungsort ist die Deutsche Sporthochschule Köln.
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) freut sich, Prof. Anne-Katrin Pröbstel als neue Direktorin der Klinik für Neuroimmunologie vorzustellen. Sie leitet mit Prof. Ulrich Herrlinger, dem Direktor der Klinik für Neuroonkologie, als geschäftsführende Direktorin das übergeordnete Zentrum für Neurologie. Mit ihrer internationalen klinischen Erfahrung und herausragenden wissenschaftlichen Expertise verstärkt sie das UKB als eines der führenden Zentren für Neuroimmunologie in Deutschland und optimiert weiter die Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen wie Multipler Sklerose.
Im Februar 2025 ist zum vierten Mal die stern-Ärzteliste im Sonderheft „Gute Ärzte für mich“ erschienen. Mit der Ärzteliste zeichnet das Magazin die besten Fachärztinnen und -ärzte Deutschlands aus, die diesjährige Ausgabe enthält mehr als 4.000 konkrete Empfehlungen in 100 Fachbereichen – von Augen über Krebs und Rücken bis hin zu den Zähnen. Die Liste der Top-Mediziner*innen wurde vom Magazin gemeinsam mit dem Münchner Institut Munich Inquire (MINQ) in einem mehrstufigen Rechercheverfahren zusammengestellt. In der diesjährigen stern-Ärzteliste sind insgesamt 34 Medizinerinnen und Mediziner des UKB vertreten und wurden in 37 Fachbereichen ausgezeichnet.
Unter Leitung von Prof. Frank G. Holz hat sich die Augenklinik am Universitätsklinikum Bonn (UKB) als eine der ersten Kliniken in Deutschland als Zentrum für die Durchführung des neuen Fellowships „Spezielle Uveitis“ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA) zertifiziert.
Veranstaltungen und Termine
Auch bei uns in der UKB ist die Anmeldung bis zum 31.03.2025 für interessierte Familien möglich. Unsere zwei Adipositas-Coachinnen unterstützen Sie mit individuellen Beratungen in familienaufsuchendem Dienst ein Jahr lang im Bonner Raum. Eigene Ziele werden dabei erarbeitet, individuelle Lösungswege werden gesucht. Auch bei Hürden oder Rückschlägen helfen die Beraterinnen die Motivation nicht zu verlieren und neue Ansätze zu finden. Erfolge können durch die zwölfmonatige Coaching nachhaltig gesichert werden und so die Lebensqualität der Familie verbessern. Kontakt: fruehstart@ukbonn.de, Tel: 0151 58233654.
Gemeinsam mit den drei weiteren Standorten (Aachen, Bonn und Düsseldorf) bietet das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Bonn am Universitätsklinikum Bonn (UKB) eine gemeinsame Patientenveranstaltung an – den Online-Patiententag ABCD. Im Rahmen der Veranstaltung werden wichtige onkologische Themen behandelt, aktuelle Informationen vermittelt und es besteht außerdem die Möglichkeit, persönliche Fragen direkt an die Expert*innen zu stellen. Das CIO Bonn bietet im Rahmen dessen in diesem Jahr folgende Veranstaltungen an: 16. Juni 2025, 17:00 Uhr, "Selbstbestimmung in Gesundheit und Krankheit: Die Rolle der Patientenverfügung", Frank Peusquens, Leiter Geschäftsstelle Klinisches Ethikkomitee, Klinik für Palliativmedizin des UKB
Vom 10. bis 11. Oktober 2025 findet ein Kongress über Multiorganmanifestationen rheumatologischer Erkrankungen mit besonderem Fokus auf die Riesenzellarteriitis und andere wichtige Krankheitsbilder statt. Die Veranstaltung bringt Experten der Mayo Clinic und des Universitätsklinikums Bonn zusammen, um den Austausch von Wissen und Erkenntnissen über die neuesten Forschungsergebnisse und klinischen Ansätze zu fördern. Prof. Valentin Schäfer, Leiter des Sektion Rheumatologie des UKB, lädt alle interessierten Fachleute ein, an der zweitägigen Veranstaltung teilzunehmen und neue Perspektiven in der Diagnose und Behandlung komplexer rheumatologischer Erkrankungen zu erhalten. Der Kongress wird auf Englisch stattfinden. Weitere Details zum Programm und der Anmeldung finden Sie im Flyer.
20.11.2025 ab 18 Uhr | Referierende: Prof. Ullrich Wüllner, Klinik für Parkinson, Schlaf- und Bewegungsstörungen des UKB, PD Dr. Michael Sommerauer, Klinik für Parkinson, Schlaf- und Bewegungsstörungen des UKB und Prof. Ulf Kallweit, Privatpraxis für Neurologie und Schlafmedizin in Bonn | Die Veranstaltung findet im Biomedizinischen Zentrum (BMZ) I als Präsenzveranstaltung statt.
Gemeinsam mit den drei weiteren Standorten (Aachen, Bonn und Düsseldorf) bietet das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Bonn am Universitätsklinikum Bonn (UKB) eine gemeinsame Patientenveranstaltung an – den Online-Patiententag ABCD. Im Rahmen der Veranstaltung werden wichtige onkologische Themen behandelt, aktuelle Informationen vermittelt und es besteht außerdem die Möglichkeit, persönliche Fragen direkt an die Expert*innen zu stellen. Das CIO Bonn bietet im Rahmen dessen in diesem Jahr folgende Veranstaltungen an: 8. Dezember 2025, 17:00 Uhr (Gemeinsamer Termin mit Aachen), "Stabilität und Flexibilität im Familienleben bei Krebs: Strategien für Eltern und Kinder", Petra Stoschek, Caritas Leitung des Netzwerks Brückenschlag, Caritasverband für die Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land e. V. Dr. Ambra Marx, Leiterin Psychoonkologie, Ärztliche Psychotherapeutin und Fachärztin für Innere Medizin am UKB.
18.12.2025 ab 18 Uhr | Referierende: Prof. Franziska Geiser, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie des UKB und Dr. Rieka von der Warth, Prof. Birgitta Weltermann, Institut für Hausarztmedizin des UKB | Die Veranstaltung findet im Biomedizinischen Zentrum (BMZ) I als Präsenzveranstaltung statt.